Flachs und Wolle – zwei uralte Rohstoffe, die nicht nur für ihre praktischen Eigenschaften geschätzt wurden, sondern auch tief in den Traditionen, Mythen und Magie unserer Vorfahren verwurzelt sind. In den Spinnstuben, wo die Frauen zusammenkamen, wurde nicht nur gesponnen, sondern auch das Schicksal gewoben. Der Faden, ob aus Flachs oder Wolle, symbolisierte den Lebensweg, den die Schicksalsgöttinnen spann und schnitten, sei es in den nordischen Mythen der Nornen oder in der deutschen Tradition rund um Frau Holle.
In dieser Kategorie tauchen wir ein in eine Welt, in der das Handwerk des Spinnens und Webens mit magischen Kräften und tiefem Volksglauben verschmilzt:
Flachs und Wolle im Jahreskreis – Welche Bräuche begleiteten die Arbeit mit Flachs und Wolle von Lichtmess bis zur Ernte?
Bauernregeln, Sprichwörter und Wetterweisheiten– Wie spiegeln sich Flachs, Wolle und das Spinnen in alten Sprichwörtern wider?
Die Nornen, Frau Holle & die Spinnstubenmagie – Wie vermischten sich Handwerk und Mythos, wenn Flachs oder Wolle zu Fäden gesponnen wurden?
Brauchtum & Handwerk – Wie wurden Flachs und Wolle in Alltag und Festen genutzt? Welche Rituale haben bis heute überdauert?
Diese Seite lädt ein, die Spinnräder und Fäden, die einst das Leben, das Schicksal und die Gemeinschaften unserer Vorfahren prägten, wieder lebendig werden zu lassen. Begib dich auf eine Reise durch die Geschichte von Flachs, Wolle und den alten Mächten, die das Handwerk und die Mystik miteinander verbanden.